Coaching-Kurse & Workshops
Entdecke Coaching-Kurse auf KULTweet: Maßgeschneiderte Angebote für Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler:innen, die Dich auf Deinem beruflichen Weg unterstützen – von Karrierestrategien über Entscheidungsfindung bis hin zu internationaler Vernetzung. Lass Dich begeistern und starte durch!
Aktuelle Kurse
Kurs 9 | Für Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler* innen: Wege aus der Wissenschaft.
Viele Promovierende oder Postdocs aus den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften wünschen sich irgendwann eine berufliche Perspektive jenseits der Wissenschaft. Doch Klarheit zu erlangen über die eigenen beruflichen Stärken und Karrieremöglichkeiten außerhalb der gewohnten akademischen Pfade kann herausfordernd sein. In diesem Kurs lernst Du exemplarisch berufliche Übergänge von Wissenschaftler*innen in die Praxis kennen. In einer Mischung aus Input und Übung schärfst Du Dein eigenes Profil für den außerwissenschaftlichen Arbeitsmarkt und erhältst praktische Impulse, um Dir Zugang zu interessanten Arbeitgeber:innen zu verschaffen.
Inhalte
- Transfer beruflicher Stärken aus der Academia in die Praxis
- Ansätze zur Schärfung des eigenen Profils
- Strategien für (alternative) Zugangswege zu Arbeitgeber*innen
- Praxistransfer in Kleingruppen und Erfahrungsaustausch
Dauer: 240 Minuten
Termin: 04.04.2025, 09:00-13:00 Uhr
Ort: online via zoom
Max. Teilnehmerzahl: 20
Preis: 149,00 Euro
Anmelden
Kurs 10 | Wenn das Leben dazwischenkommt: „Lücken“, Ab- und Umbrüche im Lebenslauf bestärkend reflektieren und selbstbewusst kommunizieren.
Zum Glück sind die Zeiten größtenteils vorbei, in denen Elternzeiten, Erkrankungen, Richtungswechsel oder Phasen der (Um)Orientierung im Lebenslauf versteckt werden mussten. Dennoch ist es immer noch nicht leicht, solche „Lücken“, Um- oder Abbrüche gut einzuordnen und im beruflichen Umfeld selbstbewusst zu kommunizieren. Dabei stecken gerade in diesen „Unstimmigkeiten“ jede Menge Erfahrungen und Lernerträge, die Dich auch in beruflicher Hinsicht interessanter machen können. Im geschützten und wertschätzenden Austausch widmen wir uns diesem wichtigen Thema einen ganzen Vormittag lang und erarbeiten bestärkende Perspektiven gerade auf die „Unstimmigkeiten“ in Deinem Lebenslauf.
Inhalte
- Eine selbstbewusste Haltung zu den eigenen „Lücken“ oder Brüchen im Lebenslauf entwickeln
- Kompetenzen aus Deinen „Lücken“ oder Umbrüchen ableiten und beruflich nutzbar machen
- Die eigenen biografischen „Unstimmigkeiten“ selbstbewusst nach außen kommunizieren (im beruflichen Netzwerk, in den Bewerbungsunterlagen, im Bewerbungsprozess)
Dauer: 240 Minuten
Termin: 11.04.2025, 09:00-13:00 Uhr
Ort: online via zoom
Max. Teilnehmerzahl: 20
Preis: 149,00 Euro
Anmelden
Kurs 11 | Wer bin ich, was kann ich, was will ich? Mein beruflicher Ressourcenbaum.
Wenn wir als Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler:in auf Stellensuche sind, werden wir immer wieder auf Fragen unserer beruflichen Identität zurückgeworfen: Passe ich denn wirklich zu der Stelle? Passt die Stelle zu mir? Was genau kann ich, was will ich überhaupt? In diesem Kurs nähern wir uns diesen zentralen Fragen auf kreative Weise und gestalten unseren individuellen beruflichen Ressourcenbaum. Diesen kannst Du bei der künftigen Stellenrecherche und in Bewerbungsprozessen als Kompass und Formulierungshilfe nutzen. Bring‘ Stifte und Papier mit!
Inhalte
- Mein Wurzelwerk: Meine persönlichen Eigenschaften & Stärken
- Mein Stamm: Meine beruflichen Erfahrungen und Kompetenzen
- Meine Krone: Meine beruflichen Ziele & Bedürfnisse
Dauer: 90 Minuten
Termin: 16.04.2025, 09:00-10:30 Uhr
Ort: online via zoom
Max. Teilnehmerzahl: 20
Preis: 59,00 Euro
Anmelden
Kurs 12 | Mehr Sichtbarkeit bei der Jobsuche: Wie Du positiv auffällst und trotzdem Du selbst bleibst.
Sichtbarkeit ist eine wichtige Voraussetzung zur erfolgreichen Jobsuche: Denn gerade auf dem Arbeitsmarkt für Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaftler:innen ist die Konkurrenz hoch und die Chance, gesehen zu werden, geringer. Hast Du schon viele Bewerbungen geschrieben, aber noch keine Resonanz erhalten? Oder tust Du Dich schwer damit, Dich potenziellen Arbeitgeber:innen so zu präsentieren, dass Du ihnen positiv auffällst? Im wertschätzenden Austausch mit anderen erfahrt Ihr, was Ihr tun könnt, um Eure Sichtbarkeit zu stärken und gleichzeitig authentisch zu bleiben.
Inhalte
- Strategien für mehr Sichtbarkeit bei der Jobsuche
- Authentizität und Achtsamkeit bei der Selbstpräsentation
- Impulse aus dem systemischen Coaching, die dabei helfen können, innere Hemmungen abzubauen.
Dauer: 90 Minuten
Termin: 30.04.2025, 09:00-10:30 Uhr
Ort: online via zoom
Max. Teilnehmerzahl: 20
Preis: 59,00 Euro
Anmelden
Abgelaufene Kurse

Kurs 1 | Selbstbewusst in den Arbeitsmarkt: Das kannst Du als Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler:in!
Absolvent:innen aus den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften können viel, oft fällt es ihnen aber schwer, ihre Fähigkeiten konkret zu benennen und wertzuschätzen. Das ist aber die Voraussetzung für zwei Dinge: Nur, wenn Dir Deine Stärken klar sind, kannst Du sie auch bewusst einsetzen. Und: Nur dann kannst Du Dich auch selbstbewusst nach außen präsentieren – bei der Stellensuche, beim Bewerbungsgespräch, beim Berufseinstieg. Das Seminar richtet sich an alle Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler:innen, denen es (noch) schwer fällt, selbstbewusst auf dem Arbeitsmarkt aufzutreten.
Inhalte
- Erkenntnisse darüber, was Dich als Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler:in für den Arbeitsmarkt wertvoll macht
- Übungsideen aus dem systemischen Coaching, die dabei helfen können, Deine Qualitäten zu erkennen, wertzuschätzen und selbstbewusst nach außen zu formulieren
Termin: 16.01.2025
Ort: online via zoom

Kurs 2 | Für Geisteswissenschaftler* innen: Wege aus der Wissenschaft
Viele Promovierende oder Postdocs aus den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften wünschen sich irgendwann eine berufliche Perspektive jenseits der Wissenschaft. Doch Klarheit zu erlangen über persönliche Karrieremöglichkeiten außerhalb der gewohnten akademischen Pfade kann herausfordernd sein. In diesem Seminar erhältst Du praktische Impulse, um Dein Profil für den außerwissenschaftlichen Arbeitsmarkt zu schärfen und Dir Zugang zu interessanten Arbeitgeber*innen zu verschaffen.
Inhalte
- Transfer beruflicher Stärken aus der Academia in die Praxis
- Ansätze zur Schärfung des eigenen Profils
- Strategien für Zugangswege zu Arbeitgeber*innen
Termin: 23.01.2025
Ort: online via zoom

Kurs 3 | Promotion ja oder nein? So entscheidest Du für Dich richtig
Ob eine Promotion sinnvoll ist oder nicht, hängt von mehreren Faktoren ab und lässt sich nicht pauschal beantworten. Sich die Frage ehrlich und kritisch zu stellen, ist aber sehr wichtig, denn eine Promotion dauert oft mehrere Jahre, erfordert viel Selbstdisziplin und beinhaltet nicht selten prekäre Arbeitsbedingungen. Im Seminar erfahrt Ihr, welche Fragen Ihr Euch stellen könnt, um die für Euch richtige Entscheidung zur Frage „Promotion ja oder nein?“ zu treffen. Wir reflektieren vor dem Hintergrund Deiner individuellen beruflichen Ziele und Wünsche sowie allgemeiner arbeitsmarktrelevanter Kriterien, wann und ob es für Dich sinnvoll sein kann, eine Doktorarbeit zu beginnen.
Inhalte
- Überblick über relevante Entscheidungskriterien zur Frage, wann eine Doktorarbeit der richtige Weg sein kann
- Übungen aus dem systemischen Coaching, die Dir dabei helfen, eine für Dich richtige Entscheidung zum Thema Promotion zu finden
Termin: 30.01.2025
Ort: online via zoom

Kurs 4 | Wer bin ich, was kann ich, was will ich? Mein beruflicher Ressourcenbaum
Wenn wir als Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler:in auf Stellensuche sind, werden wir immer wieder auf Fragen unserer beruflichen Identität zurückgeworfen: Passe ich denn wirklich zu der Stelle? Passt die Stelle zu mir? Was genau kann ich, was will ich überhaupt? In diesem Seminar nähern wir uns diesen zentralen Fragen auf kreative Weise und gestalten unseren individuellen beruflichen Ressourcenbaum. Dieser kann bei der künftigen Stellenrecherche und in Bewerbungsprozessen als Kompass und Formulierungshilfe genutzt werden. Bring‘ Stifte und Papier mit!
Inhalte
- Mein Wurzelwerk: Meine persönlichen Eigenschaften & Stärken
- Mein Stamm: Meine beruflichen Erfahrungen und Kompetenzen
- Meine Krone: Meine beruflichen Ziele & Bedürfnisse
Termin: 06.02.2025
Ort: online via zoom

Kurs 5 | Hauptsache vernetzt? Kontakte aufbauen und beruflich nutzen
Wie erfahren andere, dass es Dich gibt und was Du kannst? Durch gutes Netzwerken! Ein Netzwerk ist wichtig, denn viele Stellen für Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler:innen werden auf dem verdeckten Arbeitsmarkt, also über bestehende Kontakte, vergeben. Eigentlich ist es nie zu früh, mit einem professionellen Netzwerkaufbau zu beginnen. Spätestens aber, wenn die Jobsuche ansteht oder der Wunsch nach einem Stellenwechsel aufkommt, sollte man sich dem Thema berufliche Kontakte und Beziehungspflege einmal ganz gezielt widmen. Das Seminar richtet sich an Studierende, Absolvent:innen, Doktorand:innen und Post-Docs, denen das Netzwerken noch nicht ganz so leicht fällt, die aber den eigenen Netzwerkaufbau in die Hand nehmen und ihn – selbstbewusst und zugleich authentisch – auf die nächste Stufe heben möchten.
Inhalte
- Erkenntnisse, warum berufliches Netzwerken wichtig ist
- Coaching-Impulse, die eigene Haltung als Netzwerker:in zu stärken
- Ideen für konkrete Umsetzungsschritte, wie das bestehende Netzwerk erkannt, erweitert und genutzt werden kann (analog und digital)
Termin: 13.02.2025
Ort: online via zoom

Kurs 6 | Internationale Karrierewege: …oder doch ins Ausland?
Du überlegst, ob ein beruflicher Wechsel ins Ausland der richtige Schritt für Dich ist? Dieses Seminar bietet Dir eine strukturierte Orientierungshilfe, um Pro und Contra für einen solchen Schritt für Deinen individuellen Karriereweg zu bewerten. Gemeinsam reflektieren wir Chancen, Herausforderungen und mögliche nächste Schritte, damit Du mehr Klarheit über Deine Entscheidung gewinnst.
Inhalte
- Reflexion persönlicher Ziele in Bezug auf eine internationale Karriere
- Pro und Contra: Ist ein Wechsel ins Ausland das Richtige für mich?
- Praktische Tipps für die nächsten Schritte
Termin: 20.02.2025
Ort: online via zoom

Kurs 7 | Frustriert? Erschöpft? Resilienzstrategien für die Jobsuche.
Gerade für Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler:innen können Phasen der beruflichen Neuorientierung und Stellensuche zäh und emotional belastend sein. Frustration, Selbstzweifel und Erschöpfung sind häufige Begleiter auf dem Weg zu einer neuen Perspektive. In diesem Kurs erlernst Du praktische Strategien, wie Du mit mehr Gelassenheit, Energie und innerer Stärke durch diese anstrengende Zeit kommst. Gemeinsam arbeiten wir daran, Deine Resilienz zu stärken, gesunde Routinen zu entwickeln und persönliche Ressourcen im Blick zu behalten.
Inhalte
- Selbstfürsorge und Resilienz als Erfolgsfaktoren in der Jobsuche; Gesunde Routinen entwickeln im beruflichen Übergang; Eigene Ressourcen und Kraftquellen bewusst nutzen
Termin: 20.03.2025
Ort: online via zoom

Kurs 8 | Selbstbewusst in den Arbeitsmarkt: Das kannst Du als Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler:in!
Absolvent:innen aus den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften können viel, oft fällt es ihnen aber schwer, ihre Fähigkeiten konkret zu benennen und wertzuschätzen. Das ist aber die Voraussetzung für zwei Dinge: Nur, wenn Dir Deine Stärken klar sind, kannst Du sie auch bewusst einsetzen. Und: Nur dann kannst Du Dich auch selbstbewusst nach außen präsentieren – bei der Stellensuche, beim Bewerbungsgespräch, beim Berufseinstieg. Das Seminar richtet sich an alle Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler:innen, denen es (noch) schwer fällt, selbstbewusst auf dem Arbeitsmarkt aufzutreten.
Inhalte
- Erkenntnisse darüber, was Dich als Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaftler:in für den Arbeitsmarkt wertvoll macht; Übungsideen aus dem systemischen Coaching, die dabei helfen können, Deine Qualitäten zu erkennen, wertzuschätzen und selbstbewusst nach außen zu formulieren
Termin: 28.03.2025
Ort: online via zoom